Bildung und Fundorte
             Achat bildet sich primär unter hydrothermalen Bedingungen bei 100 °C - 200 °C meist in Hohlräumen und Gasblasen vulkanischen Gesteins oder in Gangspalten von Sedimentsgesteinen. Beim langsamen Erstarren und Austrocknen der Kieselsäure lagert sich Quarzschicht für Quarzschicht (rhythmische Kristallisation) ab, dies führt zu den verschiedensten Mustern und Zeichnungen des Achats. Einzelne Schichten können von Chalcedon, Kristallquarz, Jaspis oder Opal durchsetzt sein. Fundorte sind in Australien, Botswana, Brasilien, China, Indien, Madagaskar, Mexiko, Namibia, und Uruguay.  
      Augenachat: Achat mit konzentrischen Ringen 
      Bandachat: gleichförmige, schalige Bänderung 
      Dendriten-Achat: Achat mit Mangan-Dendriten 
      Sternachat: Ryolith mit Achat-Füllung  
      Wasserachat: Achat mit Wassereinlagerung 
      Flammen-Achat: Flammenähnlich gezeichneter Achat 
      Crazy Lace-Achat: Achat mit bizarrer Zeichnung 
      Landschafts-Achat: an Landschaftsbilder erinnernder Achat 
      Röhren-Achat: enthält röhrenartige Einschlüsse im Achat 
      Schicht-Achat: lagige Bildungen auf Spalten vulkanischer Gesteine 
      Schlangen-Achat: Achat mit Schlangenhaut-Zeichnung 
      Trümmer-Achat: Achatbruchstücke, welche durch neue Achatbildung verkittet wurden 
      
          
        |