Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Gagat
 

 
 
Gagat
Chemismus  
Mineralklasse  
Kristallsystem  
Kristallklasse  
Farbe tiefschwarz, dunkelbraun
Strichfarbe schwarzbraun
Mohshärte 2,5 - 4
Dichte (g/cm³) 1,19 - 1,35
Glanz  
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschlig
Spaltbarkeit keine
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
1,640 - 1680
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
keine
Pleochroismus
fehlt
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
keine
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

 
     
  Bildung und Fundorte
Gagat, auch "Pechkohle" oder "Jett". Der deutsche Name Gagat leitet sich von einer Fundstelle in der Nähe des Flusses Gagae in Lykien (Türkei) ab. Man nimmt an, daß auch die englische, wie die französische Bezeichnung Jett, bzw. Jais auf dieser Wortverwandschaft beruhen. Es ist eine bitumenreiche tiefschwarze Braunkohle mit geringem spezifischen Gewicht und samtartigem Fettglanz, der durch Politur noch gesteigert werden kann.
 
     
  Verwendung

Gagat war schon in der Bronzezeit ein Schmuck- Heilstein und blieb bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Erst in den letzten jahrzehnten wurde er durch Onyx und Obsidian verdrängt. Als Heilstein erlebt gagat jedoch in jüngster Zeit wieder eine Renaissance.
 
     
  Fälschung und Imitationen

Gagat wird manchmal durch Kunststoff- und Hartgummi- Imitate gefälscht, die mitunter nur durch eine mineralogisch-gemmologische Untersuchung identifizierbar sind. Glasimitate und Onyx sind dagegen durch die deutlichen Härteunterschiede (Glas 5,5; Onyx 7) leicht zu unterscheiden.

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks