Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Hessonit
 

 
 
Hessonit
Chemismus Ca2Al2[SiO4]3+Fe
Mineralklasse  
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse  
Farbe hellbraun bis dunkelbraun (zimmtbraun), gelb bis braünlichgelb, braünlichorange bis braünlichrot
Strichfarbe bräunlich weiß
Mohshärte 7,5
Dichte (g/cm³) 3,57 3,73
Glanz Glas-, Fett- und Harzglanz
Transparenz  
Bruch  
Spaltbarkeit keine, musselig bis splittrig
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
 
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 
Pleochroismus
 
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
0,023/4
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale Chrysoberyll, Hyazinth, Kassiterit und Spessartin
Radioaktivität  
Magnetismus nicht magnetisch
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Der Name ist vom griechischen >>hesson<< = geringer abgeleitet worden, da nach Ansicht von Hauy (französischer Mineraloge, 1743-1822) dieser Granat geringere Eigenschaften als der Zirkon und die anderen Granate besitze.
 
     
  Bildung und Fundorte
Der Hessonit ist ein Grossular, dessen Farbe bräunlichgelb, bräunlichorange bis kräftig bräunlichrot und braun ist. Er gleicht sehr dem Spessartin, der aber ein Mangantongranat ist.
Die wichtigsten Vorkommen sind die Edelsteinseifen in Sri Lanka (Ceylon), er ist aber auch in Minas Gerais, Brasilien, in den USA, in Kanada und in Tansania gefunden worden.
 
     
  Verwendung

Edelstein-Qualitäten werden meist facettiert oder zu Cabochons verarbeitet.
 
     
  Fälschung und Imitationen

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks