Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Orthoklas
 

 
 
Orthoklas
Chemismus KAlSi3O8 + Na,Fe,Ba,Sr,Ti
Mineralklasse Gerüstsilikate
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse  
Farbe weiß (Adular, gelblich, rötlich, braun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6 – 6,5
Dichte (g/cm³) 2,56 – 2,60
Glanz Glasglanz, auf Spaltflächen Perlmuttglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus tafelig, prismatische Kristalle, auch derb
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung Durchdringungszwillinge
Kristalloptik
Brechzahl
1,518-1,526
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
-0,008
Pleochroismus
fehlt
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
0,012
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Orthoklas ist seinem Namen entsprechend (griech. gerader Bruch) ein rechtwinklig spaltender Feldspat. Sehr beliebt ist die klare goldgelbe Varietät, der Goldorthoklas.

 
     
 
Bildung und Fundorte

Primäre Entstehung aus kieselsäurereichem Magma. Findet sich in Granit, Vulkaniten und Gneisen, seltener in Sedimenten, da Orthoklas leicht verwittert. Fundorte: Birma, Madagaskar, Mexiko, Sri Lanka.

 
     
 
Verwendung

Einfache Qualitäten als Rohstoff für die Glas- und Keramikindustrie, transparente Stücke facettiert. Goldorthoklas ist seit 1995 als Schmuck- und Trommelstein im Handel.

 
     
  Fälschung und Imitationen

Glas und gebrannter Amethyst. Verwechslungsmöglichkeiten : Apatit, Beryll, Chrysoberyll, Citrin, Prasiolith, Topas, Zirkon

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks