Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Rhodochrosit
 

 
 
Rhodochrosit
Chemismus MnCO3 + Ca,Fe,Zn Mangan-Carbonat
Mineralklasse Carbonate
Kristallsystem

(trigonal) Rhomboeder, spatige Aggregate

Kristallklasse  
Farbe rosenrot, himbeerrot bis gelblich, weiß gestreift, stalaktitische Aggregate mit konzentrischen Ringen
Strichfarbe weiß
Mohshärte 4
Dichte (g/cm³) 3,40 - 3,70
Glanz Glasglanz, auf Spaltflächen auch Perlmuttglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch uneben, muschlig
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
1,600-1,820
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
-0,208 bis -0,220
Pleochroismus
fehlt
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
0,015 (0,010-0,020)
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale manganhaltiger Calcit, Rhodonit, Tugtupit
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Der Name Rhodochrosit (aus dem griechischen rhodochroos = rosenfarben) wurde dem Mineral im Jahr 1813 von Johann Hausmann gegeben. Synonyme : Manganspat, Himbeerspat, Inkarose Seit ungefähr 1950 als Edelstein im Handel.

 
     
  Bildung und Fundorte

Entstehung meist sekundär in Oxidationszonen von Manganerz-Lagerstätten. Eindringendes, kohlensäurehaltiges Wasser bildet mit Manganoxiden Rhodochrosit. Hauptfundorte : Argentinien ( in mehreren, vor ca.700 Jahren verlassenen Silberminen der Inkas sind Rhodochrosit Tropfsteine entstanden ), Chile, Peru

 
     
  Verwendung

Für kunstgewerbliche Gegenstände, Ketten und Cabochons, selten facettiert für Sammler.

 
     
  Fälschung und Imitationen

Nicht bekannt.

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks