Startseite Wissen Impressum Buchtips      
A |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |   |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
   
   
 
 
 
Sonnenstein
 

 
 
Sonnenstein
Chemismus

(Ca,Na)[Al,Si]2Si2O8 Plagioklas-Feldspat

Mineralklasse Gerüstsilikate
Kristallsystem triklin
Kristallklasse  
Farbe

orange bis rotbraun, glitzernd

Strichfarbe weiß
Mohshärte 6 – 6,5
Dichte (g/cm³) 2,60 – 2,70
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch körnig, splittrig, spröd
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus  
häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechzahl
1,525-1,548
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
+0,010
Pleochroismus
schwach oder fehlt
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
keine
weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen  
Schmelzpunkt  
chemisches Verhalten  
ähnliche Minerale  
Radioaktivität  
Magnetismus  
besondere Kennzeichen  
 

  Bilder

 
     
  Geschichte

Der Name Sonnenstein beschreibt das kupfer- bis goldfarbene Aussehen. Das Synonym Aventurin-Feldspat ist eigentlich die genauere Bezeichnung dieses metallisch glitzernden (Aventurisieren) Plagioklas-Feldspats.

 
     
  Bildung und Fundorte

Obwohl triklin, tritt Sonnenstein nicht in Kristallformen, sondern in massigen und derben Aggregaten auf. Je nach Fundort variiert seine chemische Zusammensetzung und seine Genese : primär aus saurem bis intermediärem Magma, liquidmagmatisch in Pegmatiten ( Indien, Madagaskar, Norwegen, Russland), oder vulkanisch in basaltischen Lavaströmen (USA). Das typische orangerote, seltener grünblaue Flittern beruht auf Interferenz des Lichts an Hämatit- oder Goethit-Plättchen.

 
     
  Verwendung

Sonnenstein ist ein beliebter Schmuckstein

 
     
  Fälschung und Imitationen

Goldfluß (Kunstglas mit Kupferspänen und Aventurin)

 
     
  Literatur

 
     
  Weblinks